kanonieren

kanonieren
ka|no|nie|ren 〈V.; hat
I 〈V. tr.; veraltetmit Kanonen beschießen
II 〈V. intr.; Sp.〉 einen harten Schuss (auf das Tor) abgeben

* * *

ka|no|nie|ren <sw. V.; hat [frz. canonner = beschießen]: 1. (veraltet) mit Kanonen beschießen: Gleich darauf kanonierte auch die Feuerwehr mit den städtischen Salutgeschützen (Th. Mann, Hoheit 253); Ü Sie kanonierten die ... Schlussfeierstimmung und alle preisenden Reden von der Gleichheit und Brüderlichkeit unter Sportsleuten zu eitel Schall und Rauch (Enzensberger, Einzelheiten I, 83). 2. (Ballspiele Jargon) besonders wuchtig aufs Tor schießen: er kanonierte aus vollem Lauf auf das Tor.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • kanonieren — Kanone »‹schweres› Geschütz«, ugs. auch übertragen für »‹Sport›größe, bedeutender Könner«: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Substantiv ist aus it. cannone entlehnt. Dies ist eine vergrößernde Bildung zu lat. it. canna »Rohr« (vgl. hierüber den… …   Das Herkunftswörterbuch

  • kanonieren — kanonierenintr 1.denBallheftiginsTortreten(werfen).Sportl1950ff.2.koitieren.⇨Kanone3.1930ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • kanonieren — ka|no|nie|ren <aus fr. canonner »beschießen«>: 1. (veraltet) mit Kanonen [be]schießen. 2. (ugs.) einen kraftvollen Schuss auf das Tor abgeben (z. B. Fuß , Handball) …   Das große Fremdwörterbuch

  • kanonieren — ka|no|nie|ren (umgangssprachlich auch für kraftvoll schießen, werfen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Liste bedeutender Schiffsversenkungen — Dieser Artikel enthält eine chronologische Auflistung bedeutender Schiffsversenkungen in der Geschichte der Seefahrt. Schiffe, die aus anderen Gründen untergegangen sind, finden sich in den Chroniken bedeutender Seeunfälle, siehe dazu Liste von… …   Deutsch Wikipedia

  • Bombardiere — Als Bombardiere bezeichnete man ursprünglich die Bedienung eines Steine verschießenden Katapults. Später (erste Hälfte des 19. Jahrhunderts) eine Zwischenstufe zwischen den Gemeinen (Kanonieren) und den Unteroffizieren in der preußischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ducasse d'Ath — Herr und Frau Goliath tanzen über die Brücke des Gadre, 23. August 2008 Die Ducasse d’Ath ist ein traditionelles Stadtfest in der Stadt Ath in der Provinz Hennegau im französischsprachigen Teil Belgiens (Wallonie). Erstmalig gefeiert im… …   Deutsch Wikipedia

  • Ducasse d’Ath — Herr und Frau Goliath tanzen über die Brücke des Gadre, 23. August 2008 Die Ducasse d’Ath ist ein traditionelles Stadtfest in der Stadt Ath in der Provinz Hennegau im französischsprachigen Teil Belgiens (Wallonie). Erstmals gefeiert im… …   Deutsch Wikipedia

  • Artillerietruppe (Deutsches Kaiserreich) — Die Artillerietruppe des Heeres im Deutschen Reich umfasste die artilleristischen Kräfte des Heeres. Diese setzte sich zusammen aus der Feldartillerie und der Fußartillerie mit der Festungs und der Belagerungsartillerie. Zum Einsatz kam die… …   Deutsch Wikipedia

  • BF1942 — Battlefield 1942 Entwickler: DICE Schweden Verleger …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”